
Rund-Um-Service für Sie
Egal ob Kasko-, Haftpflicht- oder Eigenschaden, im Fall der Fälle sind wir von A-Z für Sie da und bieten Ihnen den besten Service - schnell und unkompliziert.Von der Schadenkalkulation über die elektronische Kommunikation bis zur Abrechnung. Unsere Spezialisten kennen sich mit der Abwicklung aus.
- Sie brauchen sich nicht mit Ihrer Versicherung abzustimmen, denn wir klären alle nötigen Details mit Ihrer Versicherung direkt.
- 24 Stunden Hotline - 0211 96 50 50
- Wir stellen Ihnen einen Ersatzwagen für die Dauer der Reparatur zur Verfügung
- Ratenzahlung möglich - Wir bieten Ihnen eine 0,0 % Finanzierung für Eigenschäden
Karosseriebau
Ein Spezialist für alle Marken: Unser geschultes Team ist in jeder Hinsicht optimal qualifiziert für Unfallinstandsetzungen und Karosseriearbeiten aller Fabrikate. Von der ersten Schadensanalyse über den Austausch beschädigter Fahrzeugteile, das Richten der Karosserie bis hin zur abschließenden Lackierung. Wir beseitigen Unfallschäden und bringen Ihr Fahrzeug wieder in Top-Zustand. Alle Arbeiten werden unter Verwendung von Original Ersatzteilen sach- und fachgerecht, gemäß der Herstellervorgaben durchgeführt.Durch einen sorgfältigen Abschluss-Check stellen wir zudem sicher, dass Ihr Fahrzeug auch alle Anforderungen in Sachen Verkehrssicherheit 100%ig erfüllt, bevor es unsere Werkstatt wieder verlässt. Wir garantieren Ihnen Zuverlässigkeit, einwandfreie Leistung und vorbildlichen Service.
Beispiele für unsere Karosserie-Arbeiten:
Ausbeulen, Bördeln, Cleaning, Fahrzeugumbau, Restauration, Richtbankarbeiten, Rostbeseitigung, Smart Repair, Tuning, Unfallinstandsetzung, Unterbodenreparatur, u.v.m.
Lackierung
Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist die professionelle Lackierung von Autos. Dazu gehört vor allem die Beseitigung von Lackschäden nach Unfällen. Hier wird nach Wiederherstellung der Karosserie und einer entsprechenden Behandlung des Untergrunds durch Schleifen und Grundieren der neue Lack aufgetragen.Die Lackierung selbst findet dabei in einer speziellen Kabine mit Staubabsaugung statt. Selbstverständlich haben wir alle passenden Farbtöne auf der Palette.
Aber es muss ja kein Unfallschaden sein: Wir verschaffen Ihrem Auto auch einfach so ein neues Aussehen, wenn Sie es wünschen. Dabei sind sogar ausgefallenere Motive möglich.
Beispiele für unsere Lackier-Arbeiten:
Autolackierung, Ganzlackierung, Bremssattel, Felgenlackierung und sonstige Lackierungen jeglicher Art
Was tun nach einem Unfall? - Checkliste
1. Absichern
Anhalten - Warnblinkanlage einschalten. Vorhandene Warnweste anlegen. Warndreieck aufstellen (Abstand 50 bis 150 Schrittlängen). Eigene Sicherheit beachten! Unfallzeugen bitten zu warten.
2. Erste Hilfe leisten!
Rettungsdienst (Tel. 112) oder Polizei (Tel. 110) anrufen.
3. Polizei rufen!
Bei Verletzten, hohem Sachschaden, fehlender Einigung, wenn der Unfallgegner sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernt hat oder ein Fahrzeug mit Kennzeichen außerhalb der EU ohne Versicherungsnachweis beteiligt ist, sollte die Polizei hinzugezogen werden.
4. Uns anrufen!
Wir kümmern uns um ALLES. Wir organisieren den Weg zu uns, ggf. organisieren wir einen Ersatzwagen. Wir halten Sie mobil. Direkt bei uns können Sie Ihr Fahrzeug reparieren lassen und wir helfen Ihnen bei der Abwicklung des Schadens.
Wichtig: Erst Polizei, dann uns rufen!
24 Stunden Hotline Tel.: 0211 96 50 50
5. Verhalten gegenüber der Polizei!
Angaben zu Person und Fahrzeug machen. Bei Zweifel über den Unfallhergang keine weiteren Angaben machen. Nur bei eindeutigem Verschulden polizeiliches Verwarnungsgeld akzeptieren.
6. Wildunfall
Es muss auf jeden Fall die Polizei oder der ansässige Jagdpächter gerufen werden. Ein verendetes Tier muss nach Absicherung der Unfallstelle von der Straße gezogen werden. Dabei sollten - wegen eventueller Tollwutgefahr - Handschuhe aus dem Verbandkasten angezogen werden.
7. Eigene Beweissicherung!
Zeugen-Anschriften notieren, Unfallstelle fotografieren (Übersichtsaufnahme, jeweils aus Richtung der Fahrzeuge mit evtl. Bremsspuren, alle Fahrzeug-Beschädigungen und Skizze anfertigen.) Auf fließenden Verkehr achten.
8. Unfallbericht erstellen!
Wenn möglich immer mit Unfallbeteiligten einen Unfallbericht (Formular) ausfüllen. Angaben zum Unfall, zum Fahrzeug und zur Person machen, jedoch kein Schuldanerkenntnis abgeben.
Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. Die abgebildeten Ausstattungsmerkmale sind je nach Ausstattungsvariante verfügbar, serienmäßig oder optional, ggf. nur als Bestandteil eines Ausstattungspaketes. Nähere Informationen und Details zur Verfügbarkeit erhalten Sie bei uns.
*Hinweis zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen:
Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
*Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG:
Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen aller in Deutschland angebotenen neuen Personenkraftfahrzeugmodelle ist unentgeltlich an jedem Verkaufsort in Deutschland, an dem neue Personenkraftfahrzeuge ausgestellt oder angeboten werden oder unter www.dat.de erhältlich.
Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren.